Wie gut Crosstrainer für den Heimgebrauch ist, hängt im wesentlichen vom Modell ab. Crosstrainer sind hier nicht gleich, vielmehr gibt es hier zahlreiche Unterschiede. Unterschiede die sich wesentlich darauf auswirken, ob das Training einen Sinn und auch Spaß macht.

 

Vielzahl an Unterschiede beim Crosstrainer

Wenn man sich für den heimischen Gebrauch einen Trainer kaufen möchte, so ist zu empfehlen vorher einen Vergleich durchzuführen. Entsprechende Vergleichsseiten die kostenfrei und eine unverbindliche Nutzung erlauben, findet man im Internet: Dazu ein kleiner Praxistipp: Oftmals beschäftigen sich die Vergleichsseiten nur mit wenigen Modellen. Damit man eine möglichst große Übersicht bekommt, sollte man sich ruhig mehrere Vergleichsseiten mal ansehen.

Aufgrund der guten Übersicht, da man alle Modelle auf einen Blick hat, kann man so schnell die Modelle sich ansehen.

Nur anhand von einem Vergleich kann man letztlich erkennen, was für ein Modell sich am besten eignet. Maßgeblich ist hierbei weniger der Preis, als vielmehr die Leistungsdaten zum jeweiligen Trainer.

Entscheidende Faktoren, auf die man auch beim Kauf von einem Crosstrainer achten sollte sind:

  • Schwungmasse
  • Bremssystem
  • Maximale Belastung

Gerade wenn man einen solchen Trainer als Auftakt für mehr Fitness haben möchte, muss man natürlich immer schauen, was für ein Modell hier passt. Zum einen hinsichtlich der Größe, hier gibt es je nach Köpergröße durchaus unterschiedliche Anforderungen. Schließlich möchte man auch gut an die Pedalen kommen und sich nicht stetig strecken. Gut sind hier Modelle, bei denen es Einstellmöglichkeiten im Zusammenhang mit der Größe gibt. Und natürlich muss das Trainingsgerät auch auf die Belastung, nämlich auf das Körpergewicht vom Nutzer abgestimmt sein. Je nach Modell gibt es hier Geräte mit maximalen Belastungen von 100 bis 160 kg im Handel. Die Schwungmasse, die letztlich für die körperliche Belastung sorgt, kann ebenfalls je nach Modell unterschiedlich sein. Hier hat man Modelle mit Schwungmassen von 20 bis 29 kg.

Crosstrainer muss abgestimmt sein

Weitere Unterschiede gibt es noch in Sachen Bremssystem, hier hat man nämlich die Wahl elektrischen Magnetbremssystem und einem computergesteuerten Magnetbremssystem. Neben diesen grundlegenden Details bei einem solchen Crosstrainer, gibt es je nach Modell noch weitere Ausstattungselemente. So zum Beispiel einen Computer. Was dieser Computer kann, hängt vom Modell ab. Mindestens kann er wesentliche Daten wie Geschwindigkeit, aber auch den eigenen Puls anzeigen. Es gibt hier aber auch Modelle, bei denen kann man den Bildschirm auch zum Beispiel zum Fernseh schauen verwenden oder Musik darüber hören.

Beides kann bei einem Training, gerade in der Anfangszeit wo man oft noch den inneren Schweinehund überstehen muss, hilfreiche Mittel sein. Gerade wenn man über einen Vergleich einen passenden Crosstrainer kaufen kann, kann das ein erster wichtiger Schritt zu mehr Fitness sein. Dann hat man nämlich ein Fitnessgerät im heimischen Umfeld, was genau zu den eigenen Bedürfnissen am besten passt. Im weiteren Verlauf muss man natürlich auch den Antrieb haben, dieses Fitnessgerät nutzen.

Wie gut sind Crosstrainer für die eigenen vier Wände?