Unter den Berufsbezeichnungen Klempner Bad Homburg, Flaschner, Blechner oder Spengler wird ein Handwerker verstanden, der Bleche bearbeitet und diese dann im Bauwesen oder zu anderen Teilen verarbeitet. Zum Teil wird hier auch oft von einem Gas- und Wasserinstallateur (frühere Bezeichnung – heute nur noch vereinzelt) gesprochen.

Der Aufgabenbereich von dem Klempner Bad Homburg

In erster Linie sind das Verkleiden von Fassaden, Dachflächen und Schornsteinen mit Blechen und die Regenrinnen sowie deren Montage einer der Hauptaufgaben von einem Klempner. Dabei werden die hierzu benötigten Bauteile zum Teil selbst entweder maschinell oder von Hand selbst vom Klempner hergestellt.

Eine weitere Aufgabe ist die Erstellung und die Montage von Passteilen aus Feinblechen, Metallprofilen sowie Kunststoffen für Kanäle, Geräte und für Rohre aus dem Bereich der Lüftungstechnik. Zusätzlich kommt noch die Reparatur und Wartung von Erzeugnissen, die ein Klempner hergestellt hat, mit dazu.

Zusätzlich gibt es im Bereich der Klempnerei noch Sonderformen. Dazu zählt zum Beispiel im Bereich des Kunsthandwerks die Galanteriespenglerei oder die Zierklempnerei mit dazu. Hier wird dann aus Blech bestehender ornamentaler Zierrat, der am Bau verwendet wird, hergestellt. Als Beispiel können hier Giebelspitzen oder Wetterhähne mit angeführt werden.

Die Ausbildung

Die Ausbildung zum Klempner Bad Homburg umfasst in der Regel 3,5 Jahre. In der Grundausbildung werden hier die Basistätigkeiten und die dafür erforderlichen Kenntnisse vermittelt. Dazu gehören zum Beispiel das Bördeln, das Weich- und das Hartlöten, das Schweifen, das Kanten, das Messen und das Technische Zeichnen.

Außerdem werden zum Beispiel auch Werkstoffkunde sowie fachbezogene Mathematik vermittelt. Dabei ist dann das Endziel, dass die auszubildende Person die Konstruktion, die Montage sowie die Reparatur von Metallblechen beherrscht und auch durchführen kann.

Danach besteht neben dem unmittelbaren Berufseinstieg nach der Ausbildung auch die eine oder andere Weiterbildungsmöglichkeit. Dazu gehören zum Beispiel ein Techniker-Abschluss, ein Meisterabschluss sowie auch verschiedene Studiengänge an den Fachhochschulen bei entsprechendem schulischem Abschluss.

Die bei einem Klempner zum Einsatz kommenden speziellen Werkzeuge beim Schneiden

Blech wird mit Hilfe von Blechscheren manuell geschnitten. Dabei gibt es hierbei Scheren für nach links oder rechts oder für gerade gekurvte Schnitte. Hierbei werden spezielle Blechscheren verwendet. Wenn es sich um sehr komplizierte und speziell Ausschnitte handelt, so wird hier teilweise entweder ein manueller oder auch ein elektrischer Knabber eingesetzt. Dieser schneidet dann mit seiner beweglichen Zunge feine Streifen aus dem Blech heraus. Wenn es noch genauer bei den Ausschnitten ablaufen soll, kommen hier teilweise auch elektrische Nibbler zum Einsatz. Diese Geräte verfügen über einen ab- und auffahrenden Schneidezahn.

Bei dickeren Blechen werden Kurvenschnitte mit einer von Hand geführten elektrischen Stichsäge vorgenommen. Wenn in dickeren Blechen gerade Schnitte eingefügt werden müssen, kommen hier teilweise elektrisch betriebene Blechscheren zur Anwendung und zum Einsatz. Wenn dann das Material noch dicker ist, kann dies auch mit einer Metallkreissäge oder mit einer Säbelsäge geschnitten werden.

Bei weicherem Material wird hier entweder eine elektrische Handkreissäge, eine Kantenfräse oder ein Panel Cutter (Schwertsäge oder Abbundketten-Säüge) verwendet.

Sollen kreisförmige Ausschnitte entstehen, verwendet man zum Teil hier Zirkelschneider oder Scheibenschneider.

Kompetenter Klempner in Bad Homburg