Man möchte die Welt erkunden, schöne Strände sehen, die wunderschönen Berglandschaften bestaunen und sich in grünen Wäldern entspannen. Diese Regionen leben meist von den Leuten, die dort Urlaub machen. Nachhaltig verreisen ist aber gerade in der jetzigen Zeit sehr wichtig, damit diese Regionen auch noch die vielen Generationen nach uns bestaunen können. Warum also bei der nächsten Reise nicht einen kleinen Fußabdruck hinterlassen?

Nachhaltig verreisen ist einfach

Mit ein paar einfachen unkten kann man die Umwelt schonen und seinen Fußabdruck in Sachen Nachhaltigkeit hinterlassen. Beim Fliegen wird das meiste CO2 ausgestoßen, was der Umwelt sehr zusetzt. Daher macht es Sinn, auf das Fliegen in das Urlaubsgebiet so gut es geht zu verzichten. Alternativ dafür stellt sich die Frage, ob man sein Reiseziel nicht auch mit der Bahn erreichen kann. Ein solches Erlebnis der Anreise mit der Bahn, ist sehr faszinierend, da man mehr Zeit hat die Landschaft in sich aufzunehmen. Aber es sind ja nicht alle Ziele ohne Flugzeug erreichbar. Da gibt es aber die Faustregel, je länger man fliegt, umso länger sollte man am Reiseziel verweilen. Denn ein Kurztrip auf die Malediven für drei Tage, lohnt sich erstmal nicht und ist zudem extrem schädlich durch den C=2 Ausstoß.

Minimalismus auch beim Packen

Nachhaltig verreisen beginnt auch beim Packen. Je weniger man mitnimmt, umso weniger belastet man sich selbst und die Umwelt. Denn wenn jeder weniger mitnimmt, werden Bahn, Bus und Flugzeug auch leichter und stoßen nicht so viel Emissionen aus. Daher sollte man genau nachdenken, ob man die Sachen alle vor Ort braucht.

Nachhaltig verreisen mit eigener Trinkflasche

Ein interessantes Thema. Man kann seine eigene Glas- oder Edelstahlflasche mitnehmen, um Plastikmüll zu sparen. Man muss keine 0,5 Liter Plastikflaschen mehr kaufen, da in vielen Ländern das Wasser aus dem Hahn schon Trinkwasserqualität besitzt. Ansonsten benutzt man das Wasser aus großen Gallonen. Einige Unterkünfte bieten das kostenfreie Auffüllen der eigenen Flasche an, womit man nicht nur Müll spart, sondern auch Geld.

Die Unterkunft mit Bedacht wählen

Auch die Unterkunft hilft der Umwelt. Man sollte darauf achten, dass die gewählte Unterkunft auch nachhaltig betrieben wird. Inhabergeführte Unterkünfte sind erstmal preiswerter und schöner, als die großen Hotelketten wo es keine Nachhaltigkeit gibt. Es gibt Portale, die bieten in Europa Unterkünfte an, die die Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.

Lokales Essen

Sich offen zeigen und auf kulinarische entdeckungstour gehen, ist eines der schönsten Erlebnisse im Urlaub. Lokale Spezialitäten genießen, in Lokalen, die auch die Einheimischen besuchen sind ein Erlebnis für sich. Nachhaltigkeit ist dort damit gegeben, dass die Sachen aus der Region kommen und nicht lange Transportwege benötigen, die die Umwelt belasten.

Das Fazit

Nachhaltig verreisen ist gar nicht so schwer wie man denkt. Wenn man sich mit dem Reiseziel beschäftigt und bei sich selbst anfängt zu prüfen was benötigt wird, ist das Verreisen und Schützen der Umwelt gar nicht s schwer. Auch das nachhaltige Essen am Ort, oder die Unterkunft, die man sich ausgesucht hat, helfen, einen kleinen Fußabdruck zu hinterlassen und die Umwelt zu schützen. Wenn dies jeder macht, bleibt die Erde auch den nachfolgenden Ge

Beim Nachhaltig verreisen können Sie leicht Pluspunkte sammeln